Autor

Carsten Brzeski
Chefvolkswirt der ING-DiBa
@carstenbrzeski

Chart of the Week Rezessionsgeschichte

Freitag, 26. Mai 2023

Nun ist es also doch so weit. Hatte die Schnellschätzung Ende April zum Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2023 noch auf 0,0 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gelautet, also weder eine Zu- noch eine Abnahme der Wirtschaftstätigkeit, wurde der Wert nun nach Vorliegen detaillierterer Daten revidiert: Statt der zunächst angenommenen Stagnation ist die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,3 Prozent geschrumpft. Verantwortlich dafür war vor allem ein schwacher März – und weil zu diesem schon vor der BIP-Revision Daten vorgelegen hatten, waren viele Ökonomen bereits davon ausgegangen, dass es hier eine Korrektur würde geben müssen.

Nach -0,5 Prozent im vierten Quartal 2022 blicken wir nun also auf zwei aufeinanderfolgende Vierteljahre mit Negativwachstum – damit ist das technische Kriterium für eine Rezession erfüllt. Um eine solche Situation, die sich tatsächlich vor allem durch das Erfüllen dieses Kriteriums und nicht etwa durch einen dramatischen Einbruch der Wirtschaft auszeichnet, von einer schweren Krise abzugrenzen, wird daher oft auch von einer „technischen Rezession“ gesprochen. Blicken wir zurück auf die letzten 25 Jahre, war die Mehrzahl der verzeichneten Rezessionen von dieser „technischen“ Natur, wie unser Chart der Woche zeigt. 

Quartalsweises BIP-Wachstum seit 1997 (in Prozent im Vergleich zum Vorquartal)

Quelle: Statistisches Bundesamt

  

Normalerweise ist es kein steiler Wachstumspfad, der nur durch eine kurze Delle unterbrochen wird. Zu einer „technischen Rezession“ kommt es vor allem in einem generell schwachen Wachstumsumfeld, in dem es gerade keine große Krise braucht, um das BIP-Wachstum hier und da unter die Nulllinie zu drücken. Das zeigt sich vor allem kurz nach der Jahrtausendwende: Ab April 2001 gab es 19 Quartale in Folge mit Wachstumswerten von weniger als 1 Prozent – und so kann es nicht verwundern, dass sich allein in diesen nicht ganz fünf Jahren drei der sieben Rezessionen des letzten Vierteljahrhunderts ereigneten. Aber selbst nach einem Null- und drei Negativquartalen in den Jahren 2001 und 2002 war die Wirtschaft insgesamt um nicht einmal 1 Prozent geschrumpft – unschön, aber nicht dramatisch also.

Von anderem Kaliber war da schon die Finanz- und Wirtschaftskrise der späten 2000er Jahre – vier Quartale in Folge schrumpfte die Wirtschaft immer stärker. Ein Minus von rund 7,5 Prozent der Wirtschaftsleistung stand von April 2008 bis März 2009 unter dem Strich.

Schnell vergessen schien hingegen zunächst der größte Quartalsverlust der Statistik: Fast zweistellig war der Einbruch im zweiten Quartal 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie gewesen, fast ebenso groß fiel aber auch der Aufholeffekt im anschließenden Sommer aus. Doch in der Folge blieb das Geschehen volatil; Einbrüche aufgrund winterlicher Pandemiewellen wechselten sich mit solidem Wachstum ab.

Und gerade als man dachte, dass nach weitgehend überstandener Pandemie nun das Schlimmste hinter uns läge, sorgte der Krieg in der Ukraine für Energie- und andere Preisschocks und erneute Störungen von Lieferketten. Wie Ökonomen wohl in einem Vierteljahrhundert auf die aktuelle Rezession zurückblicken werden?


Produkte Long

Name Hebel Geld Brief % Tag Watchlist Trade
Open End Turbo Long auf EURO STOXX 50 10,1 4,27 4,28 -2,95 % Direkt handeln
Mini Future Long auf EURO STOXX 50 5,0 8,59 8,60 -1,49 % Direkt handeln

Produkte Short

Name Hebel Geld Brief % Tag Watchlist Trade
Open End Turbo Short auf EURO STOXX 50 10,2 4,19 4,20 +2,69 % Direkt handeln
Mini Future Short auf EURO STOXX 50 5,1 8,45 8,46 +1,32 % Direkt handeln

Wichtige rechtliche Hinweise

Wichtige rechtliche Hinweise Die obigen Beiträge und Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlungen zum Erwerb, Halten oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um eine Finanzanalyse, sondern um eine Werbemitteilung. Die Inhalte erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalyen und unterliegen keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Die Inhalte geben nicht die Meinung der ING Bank N.V. wieder, sondern der Autoren der angegebenen Quelle. Der Verfasser übernimmt trotz sorgfältiger und eingehender Prüfung keine Gewähr für die Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit oder Qualität der zur Verfügung gestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die ING Bank N.V., aufgrund von Schäden materieller oder ideeller Art durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen, beziehungsweise die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, werden grundsätzlich ausgeschlossen. Der Autor erklärt, dass er beziehungsweise sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein könnte, auf die sich die Inhalte beziehen, beziehungsweise in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt gewesen sein könnte . Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert, dass sämtliche Inhalte unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erstellt und veröffentlicht werden.