ING MarketsHäufig gestellte Fragenund Antworten

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine technische Analyse?

Die technische Analyse (TA) ist eine Analysemethode, die in Preischarts und anderen Marktdaten nach Trends und erkennbaren Mustern sucht. Auf dieser Grundlage trifft der technische Analyst Aussagen über die kurzfristige und langfristige Situation auf dem jeweiligen Markt. Die wichtigsten Daten, die er hierfür nutzt, sind Preis, Handelsvolumen und Zeitpunkt. Der Analyst geht davon aus, dass Marktbewegungen das Ergebnis des Anlegerverhaltens sind. Dadurch entstehen Trends und andere Preismuster in den Preisdiagrammen. Bei TA geht es weniger um die Vorhersage von Preisbewegungen als vielmehr um die Darstellung der wahrscheinlichsten Zukunftsszenarien auf der Grundlage von Marktdaten.Die TA wird regelmäßig von der fundamentalen Analyse abweichen. Unsere Anlagestrategien basieren in erster Linie auf Fundamentalanalysen.

Technischer Analyst

Ein technischer Analyst beobachtet die Trends und Preismuster an der Börse. Er skizziert Zukunftsszenarien auf Basis von Handelsdaten wie Preisen und Umsätzen und gibt Preisziele und Stop-Loss-Niveaus an. ING verwaltet ihre Anlagestrategien in erster Linie auf der Grundlage der Fundamentalanalyse. Die technische Analyse wird nur zur zeitlichen Planung von Transaktionen verwendet.

Was ist ein Auftragsbuch?

Im Orderbuch sehen Sie die Preise, zu denen tatsächlich ein Handel möglich ist. Als Hebelzertifikate-Anleger behalten Sie die Preise natürlich genau im Auge. Wichtig hierbei ist, dass Sie nicht auf den aktuellen Kurs achten, sondern die Geld- und Briefkurse genau im Auge behalten. Im Orderbuch werden neben den Geld- und Briefkursen auch die Volumina angezeigt.

Geldkurs und Briefkurs

Der Geldkurs ist der Höchstpreis, den Käufer zu zahlen bereit sind. Der Briefkurs ist der Mindestpreis, den Verkäufer zu erhalten bereit sind. Die Differenz zwischen Geld- und Briefkurs wird als Spread bezeichnet. Wenn Sie also kaufen möchten und sicher sein wollen, dass Ihre Bestellung ausgeführt wird, müssen Sie den Briefkurs bezahlen. Um sicherzustellen, dass Ihr Verkaufsauftrag ausgeführt wird, müssen Sie Ihren Verkaufsauftrag zum Hebelzertifikats-Angebotspreis erteilen.

In Hebelzertifikaten investieren

Mit Hebelzertifikaten können Sie in Aktien, Rohstoffe, Indizes, Anleihen und Währungen investieren. Eine vollständige Übersicht aller Hebelzertifikaten, in die Sie investieren können (sowohl neue als auch abgelaufene Hebelezertifikate), finden Sie hier.

Hebelzertifikaten kaufen und verkaufen

Den Kauf und Verkauf von Hebelzertifikaten können Sie börsentäglich bequem über Ihre Bank oder Ihren Broker durchführen. Die jeweiligen Handelszeiten der einzelnen Hebelzertifikaten finden Sie unter www.ingmarkets.de.

Wo kann ich mich für die ING Hebelzertifikaten-Newsletter anmelden?

Klicken Sie hier, um sich anzumelden

Wo kann ich die Hebelzertifikaten-Broschüren ansehen?

Die Broschüren finden Sie auf den Hebelzertifikaten-Produktseiten. Die Broschüre finden Sie auch auf der Seite der Akademie. Klicken Sie hier, um direkt zu den Broschüren auf der Akademieseite zu gelangen