DAX - Erneuter Test von 24.500 Punkten?
Trend-Perspektive und Wahrscheinlichkeit: Aufwärts DAX 60%
Der DAX befindet sich seit Mitte Mai in einer Seitwärtsbewegung und kann seitdem nicht über den massiven Widerstandsbereich um 24.500 Punkte ansteigen. Am 31. Juli und 01. August kam es zu einem Kursrutsch im DAX, im Einklang mit zahlreichen anderen Aktienindizes, gefolgt von einer erneuten Erholung. Am Donnerstag konnte der DAX dabei über den 10er-EMA im Tageschart ansteigen und damit kurzfristige Stärke zeigen. Am Freitag verteidigte der DAX den 10er-EMA bei 24.062 Punkten und ging bei 24.252 Punkten aus dem Handel. Solange der DAX über dem 10er-EMA notiert, ist ein erneuter Hochlauf Richtung Widerstandszone um 24.500 Punkte zu erwarten. Kommt es aber zu einem erneuten Kursrückgang unter den 10er-EMA würde eine Kette von tieferen Verlaufshochs bestätigt werden und wohl ein Kursrutsch unter die Ichimoku-Wolke bevorstehen. In diesem Fall würde ein langfristiges Verkaufssignal generiert werden. Kann der DAX sogar über 24.500 Punkte nach oben ausbrechen, wäre wie in den Vormonaten ein Anstieg bis leicht über den oberen Fibonacci-Fächer im Monatschart möglich, der im August bei 24.800 Punkten verläuft.
Geopolitisch steht das bevorstehende Treffen von US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Fokus. Die beiden Staatschefs werden sich am 15. August 2025 in Alaska zu Gesprächen über eine mögliche Beendigung des Ukraine-Krieges treffen. Die Ankündigung erfolgte zunächst auf Trumps Plattform „Truth Social“ und wurde anschließend von russischer Seite bestätigt. In Europa und besonders in der Ukraine wächst unterdessen die Sorge, dass das Land bei den Friedensverhandlungen außen vor bleiben könnte. Wahrscheinlich wird Russland versuchen die Ukraine diplomatisch zu isolieren und die ukrainische Führung als Grund für den weiter andauernden Krieg hinzustellen. Der bekannte Investigativ-Journalist Seymour Hersh hatte bereits in einem seiner jüngsten Artikel darauf hingewiesen, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Notfall durch Walerij Saluschnyj, bis Februar 2024 Oberkommandierender der ukrainischen Streitkräfte, ersetzt werden soll. Der Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh zitiert dabei hochrangige US-Beamte, die davon ausgehen, dass Saluschnyj in wenigen Monaten die Führung in der Ukraine übernehmen könnte. Zu beachten sind dabei auch die zuvor veröffentlichten zahlreichen Forderungen der USA gegenüber der Ukraine (Kontrolle über Häfen, Flughäfen, AKWs, Mineralien, etc.), die bei einem kompletten russischen Sieg, direkt durch Annexion oder indirekt mit einer russischen Marionette als neuen ukrainischen Präsidenten, eher unter die Kontrolle Moskaus fallen. Und Washington dann weitgehend leer ausgehen würde. An der Konjunkturfront stehen am heutigen Montag keine wichtigen Daten zur Veröffentlichung an. Aber die Berichtssaison läuft weiter. Quartalszahlen werden heute unter anderem von Go Pro, Plug, Archer, Oklo, Village Farms, Barrick, AMC, Ballard Power, Salzgitter und HYPOPORT erwartet.
Handelsmöglichkeiten
Der DAX konnte in den Vortagen den 10er-EMA nachhaltig nach oben durchbrechen. Solange der DAX über dem 10er-EMA bleibt, sind kurzfristig weiter steigende Kurse Richtung 24.500 Punkte zu erwarten. Rutscht der DAX wieder unter den 10er-EMA auf Tagesschlussebene ab, deutet sich eine weitere Kette von tieferen Verlaufshochs an, wobei dann auch dem Abwärtstrend folgend das Verlaufstief vom 01. August um 23.377 Punkte unterschritten werden sollte.
Widerstände: 24.250 / 24.400 / 24.500 Punkte
Unterstützungen: 24.200 / 24.100 / 24.000 Punkte
Produktauswahl
Weitere Informationen zum DAX erhalten Sie im Morning Call von heute Morgen hier: