DAX - Lage trübt sich kurzfristig ein
Trend-Perspektive und Wahrscheinlichkeit: Abwärts DAX 60%
Der DAX konnte am Vortag wie erwartet eine Gegenbewegung nach dem vorherigen Kursrutsch durchführen, die aber bisher ziemlich klamm ausfiel. Der DAX konnte lediglich den 10er-EMA im 4-Stundenchart erreichen und hier nicht nach oben durchbrechen. In der Vortagesanalyse zum DAX hieß es: „Der 10er-EMA im 4-Stundenchart bei 22.626 Punkten wurde hingegen deutlich nach unten durchbrochen. Ein erstes Warnsignal. Es ist nun zunächst mit einer Gegenbewegung im DAX nach oben zu rechnen, wobei erneut der 10er-EMA im 4-Stundenchart angelaufen werden sollte. Und dann wird es darauf ankommen, ob dem DAX hier ein Durchbruch nach oben gelingt. Falls ja, wäre dies bullisch zu sehen und die Korrektur dürfte mit dem Vortageskursrutsch bereits beendet sein. Markiert der DAX im 4-Stundenchart am 10er-EMA nach der erwarteten Gegenbewegung allerdings ein Hoch und dreht dann wieder nach unten ab, setzt sich die Korrektur weiter fort. Dann ist auch saisonal bedingt mit einem längeren Kursrückgang bis in den März zu rechnen.“ Im frühen außerbörslichen Handel kann sich der DAX bisher über dem 50er-EMA im 4-Stundenchart halten, der aktuell bei 22.250 Punkten verläuft. Solange dieser 50er-EMA hält, besteht noch die Chance einer erneuten Erholung. Dabei wäre dann zunächst ein erneuter Hochlauf zum 10er-EMA zu erwarten, der dann aber nach oben durchbrochen werden sollte. Ein erneuter Abprall am 10er-EMA nach unten bzw. ein direkter Durchbruch unter den 50er-EMA würde die Lage wieder eintrüben.
Am Vortag wurden noch die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten publiziert. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe ist in der vergangenen Woche leicht gestiegen und erreichte 219.000 nach zuvor 214.000. Damit lag der Wert über den Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit 215.000 gerechnet hatten. Am heutigen Freitag könnten die Papiere des chinesischen Tech-Titan Alibaba im Fokus stehen. Das Unternehmen meldete für das 4. Quartal 2024 einen starken Anstieg des Nettogewinns um 239% im Vergleich zum Vorjahr. CEO Eddie Wu führte dieses hervorragende Ergebnis auf das Wachstum im Cloud-Geschäft des Unternehmens und die dreistellige Expansion im Bereich der künstlichen Intelligenz in den letzten sechs Quartalen zurück.
Handelsmöglichkeiten
Der DAX ging am Vortag bei 22.310 Punkten aus dem nachbörslichen Handel und zeigt sich vorbörslich bei 22.350 Punkten. Es bieten sich neue spekulative Long-Positionen für eine erneute mögliche Gegenbewegung an, die aber eng unter dem 10er-EMA im Tageschart abgesichert werden sollten. Weitere Hinweise zum DAX-Tagesverlauf gibt es im Kommentarbereich des ING Markets Morning Call-Videos auf YouTube (unter dem Video). Bitte Money- und Riskmanagement beachten und ein Überhebeln vermeiden!
Widerstände: 22.400 / 22.500 / 22.800 Punkte
Unterstützungen: 22.300 / 22.200 / 22.000 Punkte
Produktauswahl
Weitere Informationen zum DAX erhalten Sie im Morning Call von heute Morgen hier: