Aktien Asien: Überwiegend Gewinne - TSMC mit starken Zahlen

2025-10-16T09:13:55.000+02:00

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost haben am Donnerstag uneinheitlich tendiert, wobei die Gewinner überwogen. Sie folgte mit der durchwachsenen Tendenz den Vorgaben der Wall Street.

Japanische Aktien präsentierten sich vergleichsweise stark. Der Leitindex Nikkei 225 <JP9010C00002> <XC0009692440> legte um 1,27 Prozent auf 48.277,74 Punkte zu. Australische Aktien waren ebenfalls gefragt. Der S&P/ASX 200 <XC0006013624> schloss 0,86 Prozent fester mit 9.068,40 Punkten.

Durchwachsen war dagegen die Entwicklung in China. Während der CSI-300-Index <CNM0000001Y0> mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen zuletzt um 0,17 Prozent auf 4.614,01 Punkte stieg, verlor der Hang Seng <HK0000004322> der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong 0,45 Prozent auf 25.796,32 Punkte.

"Die geopolitische Nachrichtenlage beruhigt sich derzeit insgesamt etwas, dennoch bleiben Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und China erkennbar", merkte Marktexperte Andreas Lipkow dazu an.

Noch dominiert aber die Zuversicht. "Der Markt glaubt nicht an einen ausgewachsenen chinesisch-amerikanischen Handelskrieg", stellte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets fest. "Auch wenn Sorgen darüber immer wieder kurzzeitig aufflammen, ist eine Eskalation unwahrscheinlich, solange nicht zumindest Trump und Xi Ende des Monats in Südkorea miteinander sprechen."

Gewinne verbuchte dagegen der Aktienmarkt Taiwans. Der Halbleiterkonzern TSMC <TW0002330008> hatte seinen Ausblick für das Umsatzwachstum in diesem Jahr erhöht. Zudem war der Gewinn auf Quartalsbasis höher als erwartet ausgefallen. Die in den vergangenen Wochen und Monaten ohnehin stark gefragte Aktie legte weiter zu.

Der Kurs der TSMC-Aktie stieg am Donnerstag um bis zu zwei Prozent auf den Rekordwert von 1.495 taiwanische Dollar. Damit liegt das Jahresplus inzwischen bei knapp 40 Prozent, nachdem das Papier im vergangenen Jahr um etwas mehr als 80 Prozent nach oben geklettert war. Der Börsenwert des Unternehmens lag zuletzt bei etwas mehr als 38 Billionen Taiwan-Dollar oder umgerechnet knapp 1,1 Billionen Euro./mf/zb

Disclaimer

Quelle: DFA/DPA. Diese Nachricht wurde vollständig von einer dritten Partei bereitgestellt und veröffentlicht. ING ist daran weder beteiligt noch hat ING Einfluss auf die veröffentlichten Informationen. Mehr dazu finden Sie im disclaimer.